next up previous contents
Nächste Seite: SCHLUSSBEMERKUNGEN ZU 5.5 Aufwärts: EXPERIMENTE ZUR VORHERSAGBARKEITSMAXIMIERUNG Vorherige Seite: VORHERSAGBARE DISTRIBUIERTE REPRÄSENTATIONEN   Inhalt

STEREO-EXPERIMENT

Das in Abschnitt 5.5.1 sowie in [11] beschriebene Stereoexperiment diente zum Vergleich von IMAX und Vorhersagbarkeitsmaximierung.

Zunächst muß hervorgehoben werden, daß die vorhersagbare Information eines Eingabemusters unter Umständen trotz Nichttrivialität nichts dazu beiträgt, den Rekonstruktionsfehler eines Autoassoziators zu minimieren - beim Stereoexperiment beispielsweise scheidet der Autoassoziator als Möglichkeit zur Implementierung von $D_l$ aus.

Daher wurde statt eines Autoassoziators die nicht auf den Rekonstruktionsfehler angewiesene Methode der Vorhersagbarkeitsminimierung verwendet, um $D_l$ zu definieren. Da dieses Verfahren erst im nächsten Kapitel detailliert beschrieben wird, sparen wir auch die Details des Experiments für das nächste Kapitel (Abschnitt 6.6.5) auf.

Es sei jedoch bereits vorweggenommen, daß das Experiment zeigen wird, daß es Beispiele gibt, bei denen sich Performanzmaße zur Informationsmaximierung besser als Bestandteil der Vorhersagbarkeitsmaximierungsprozedur nach (5.15) eignen als das Rekonstruktionsfehlermaß.



Juergen Schmidhuber 2003-02-20


Related links in English: Recurrent networks - Fast weights - Subgoal learning - Reinforcement learning and POMDPs - Unsupervised learning and ICA - Metalearning and learning to learn
Deutsche Heimseite